Der Großteil der heute in Österreich ansässigen Afghan*innen ist erst durch die Fluchtmigration der letzten Jahre nach Österreich gekommen.

Migration ist weiblich. Kaum eine Bevölkerungsgruppe ist mit mehr Problemen konfrontiert als Frauen mit Migrationshintergrund. Das ist vor allem bei familiären Problemen und Gewalt in der Familie der Fall. Strikte Bestimmungen im Aufenthaltsrecht, fehlende Bildungs- und Erwerbschancen und wirtschaftliche Ungleichheit sind große Hindernisse für Frauen mit Migrationshintergrund.

Auf mehr als 200 Seiten präsentiert der Wiener Integrations- und Diversitätsmonitor 2023 Zahlen, Daten und Fakten zu Migration, Integration und Diversität in Wien.

Ziel der Informationsveranstaltung ist die Sensibilisierung zum Thema Gewalt in der Partnerschaft, Erfahrungsaustausch sowie Diskussion über Präventions- und Schutzmaßnahmen.
Zielgruppe: Menschen, die in ihrem Alltags- und/oder Berufsleben mit Personen in Kontakt sind, die von Gewalt in der Partnerschaft betroffen sind.

Einladung – Die BBE-Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen, arbeitsmarktpolitische Betreuungseinrichtung und die griechischen Vereine:

Angebote für Arbeitsuchende fördern? Gerade jetzt unverzichtbar! Soziale Unternehmen sichern Arbeitskräfte für die Zukunft

Österreich stellt mitunter die strengsten Anforderungen für die Vergabe der eigenen Staatsbürgerschaft. Obwohl der Antrag relativ verständlich ist, gibt es viele einzelne Aspekte, die dabei beachtet werden müssen.

Der Großteil der heute in Österreich ansässigen Afghan*innen ist erst infolge der Fluchtmigration der letzten Jahre nach Österreich gekommen. In diesem Vortrag wird zunächst ein kurzer Überblick über die Entwicklung der afghanischen Fluchtmigration gegeben.

Migration ist weiblich. Kaum eine Bevölkerungsgruppe ist mit mehr Problemen konfrontiert als Frauen mit Migrationsbiographie – besonders, wenn es familiäre Probleme und Gewalt in der Familie gibt.

Der Wiener Integrationsrat (W.I.R.) präsentierte im Rahmen einer Podiumsdiskussion sein Statement zu Staatsbürgerschaft und Einbürgerung. In den letzten 20 Jahren ist die Anzahl der Einbürgerungen und die Einbürgerungsrate in Wien im europäischen Vergleich stark gesunken, obwohl die Zuwanderung zu einem deutlichen Bevölkerungswachstum geführt hat.