Migrant
Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen
Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen
wir betreuen
Das Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen ist eine der ältesten und größten Beratungseinrichtungen in Österreich. Zielgruppe sind Personen mit nicht-deutscher Muttersprache bzw. österreichische Staatsbürger:innen mit Familienangehörigen nicht-deutscher Muttersprache, die in Wien leben, anerkannte Konventionsflüchtlinge sowie subsidiär Schutzberechtigte.
Hilfestellungen zu Themen, die im Alltag zu Hindernissen führen
Alle Veranstaltungen im Überblick
Demokratielücke – Ist unser Staatsbürgerschaftsrecht noch zeitgemäß?
UnkategorisiertWenn wir von Demokratie sprechen, denken viele als erstes an das Wahlrecht. Dieses ist an die österreichische Staatsbürgerschaft geknüpft und führt damit in einer vielfältigen und internationalen Metropole wie Wien zu einer besorgniserregenden Demokratielücke. Aktuell besitzen 29% der Wiener Angestellten und 68% der Wiener Arbeiter:innen keine österreichische Staatsbürgerschaft und somit auch kein Wahlrecht.
Doppelt diskriminiert: Wiener Frauen mit Migrationshintergrund
UnkategorisiertDie Hälfte der Wienerinnen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren hat eine ausländische Staatsbürgerschaft oder wurde im Ausland geboren. 46 % der Frauen, die in Gesundheits- und Sozialberufen tätig sind, haben Migrationshintergrund. Im Groß- und Einzelhandel sind es über die Hälfte der dort beschäftigten Frauen.
Zugang zur Staatsbürgerschaft inklusiver gestalten – Praxisbericht aus Wien
UnkategorisiertNur ein flexibles und inklusives Staatsbürgerschaftsrecht kann den Anforderungen moderner Gesellschaften gerecht werden. Davon ist Österreich aber weit entfernt: Im internationalen Vergleich sind lediglich zwei Länder noch restriktiver als Österreich: Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Dieser Artikel thematisiert die Herausforderungen und Reformen in Wien.