Relevante Werte 2018 in EURO (01.01.2018)
Ausgleichszulagenrichtsätze: PVA / NAG
Monatliche Höchstbeitragsgrundlage nach dem ASVG – brutto |
5.130,00 |
Für alleinstehende Pensionistinnen/Pensionisten (gilt auch für Witwen/Witwer) |
909,42 |
Für alleinstehende Pensionistinnen/Pensionisten (gilt nicht für Witwen/Witwer), die mindestens 360 Beitragsmonate der Pflichtversicherung auf Grund einer Erwerbstätigkeit erworben haben |
1.022,00 |
Für Pensionistinnen/Pensionisten, die mit der Ehepartnerin/dem Ehepartner oder der/dem gleichgeschlechtlichen eingetragenen Partnerin/Partner im gemeinsamen Haushalt leben |
1.363,52 |
Erhöhung pro Kind, dessen Nettoeinkommen 334,49 Euro nicht übersteigt (nicht bei Witwer- oder Witwenpension) |
140,32 |
für Witwen/Witwer, für hinterbliebene eingetragene Partner/innen |
909,42 |
für Halbwaisen bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres |
334,49 |
für Vollwaisen bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres |
502,24 |
für Halbwaisen nach Vollendung des 24. Lebensjahres |
594,40 |
für Vollwaisen nach Vollendung des 24. Lebensjahres |
909,42 |
bei Lehrlingsentschädigungen außer Betracht bis Netto |
221,08 |
Wert der freien Station |
284,32 |
——————————————-
Arbeitslosenversicherung
Höchstbemessungsgrundlage nach dem ALVG – brutto |
4.650,00 |
Geringfügigkeitsgrenze pro Monat |
438,05 brutto |
Geringfügigkeitsgrenze pro Tag |
entfallen |
Familienzuschlag pro Monat (täglich 0,97) |
29,07 |
Freigrenze bei der Notstandshilfe für EhepartnerIn bzw. LebensgefährtIn |
657,00 monatlich |
Freigrenze bei der Notstandshilfe f. Personen mit Unterhalt |
285,50 monatlich |
Freigrenze bei der Notstandshilfe für über 50jährige AntragstellerInnen für EhepartnerIn bzw. LebensgefährtIn |
1.142,00 monatlich |
Freigrenze bei der Notstandshilfe für über 50jährige AntragstellerInnen mit Unterhalt: |
562,00 monatlich |
Freigrenze bei der Notstandshilfe für über 55jährige AntragstellerInnen für EhepartnerIn bzw. LebensgefährtIn |
1.713,00 monatlich |
Freigrenze bei der Notstandshilfe für über 55jährige AntragstellerInnen mit Unterhalt |
856,50 monatlich |
Unterhaltsgrundbetrag |
181,00 |
Weiterbildungsgeld täglich mindestens EUR 14,53 |
435,90 |
Existenzminimum – monatlich |
1.060,00 |
Einheitswert (Land-/Forstwirtschaft) |
14.601,67 |
Bildungsteilzeitgeld – täglich für jede volle Stunde, um die die wöchentliche Normalarbeitszeit reduziert wurde |
0,80 |
————————————————————————-
Mindeststandardss für die Mindestsicherung – Wien – 2018
Vermögensfreibetrag |
4.315,20 |
Alleinstehende oder AlleinerzieherInnen |
863,04 |
Paare (pro Person) |
647,28 |
Minderjährige Kinder (pro Person) |
233,02 |
Volljährige Kinder mit Anspruch auf Familienbeihilfe |
418,88xxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
Der Grundbetrag zur Deckung des Wohnbedarfs beträgt für:
Alleinstehende oder AlleinerzieherInnen |
215,76 |
Paare (pro Person) |
161,82 |
Volljährige Kinder mit Anspruch auf Familienbeihilfe |
104,72 |
Personen, die Regelpensionsalter erreicht haben oder auf die Dauer von mindestens einem Jahr arbeitsunfähig sind |
113,10 |
———————————————————————–
Anspruch Mietbeihilfe
wird im Sozialzentrum ermittelt |